Wie schütze ich meine Augen bei der Arbeit im Homeoffice

Fünf Tipps um eine Überanstrengung der Augen im Homeoffice vorzubeugen

Das Homeoffice hat sich längst in der heutigen Zeit etabliert und wird immer mehr zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Arbeitswelt. Neben vielen neuen Möglichkeiten bringt das Homeoffice allerdings auch einige neuartige Herausforderungen mit sich, die man jedoch mit den richtigen Tipps und Tricks bewältigen kann. Dabei geht es vor Allem um die richtige Anpassung am jeweiligen Arbeitsplatz und das schützen der Augen im Homeoffice.

Mit diesen Tipps können Sie ihre Augen im Homeoffice bestmöglich schützen und ihre Leistungsfähigkeit auf Dauer steigern

Einer der wichtigsten Aspekte um den Alltag im Homeoffice problemlos zu meistern ist es, die Augen so wenig zu belasten wie nur möglich. Die erhöhte Bildschirmzeit vor dem Laptop oder PC, die man im Homeoffice hat, strengt die Augen entsprechend an. Hier erfahren Sie, wie man eine Überanstrengung der Augen im Homeoffice bestmöglich vorbeugen kann und damit auch die Konzentration länger aufrecht hält.

Quelle: unsplash

Immer mehr Menschen, die täglich Ihre Arbeit vor dem Bildschirm verrichten klagen über Augenbeschwerden. Bei einer Umfrage von Focus online stellte sich heraus, dass acht von zehn Menschen, die täglich mehr als drei Stunden vor dem Bildschirm sitzen, Probleme mit den Augen hätten. Dieses Phänomen nennt sich „Office-Eye-Syndrom“ und kann bei Menschen jeder Altersgruppe auftreten.

Der erste Tipp, um die Augen vor der erhöhten Bildschirmzeit zu schützen, könnte einige Leser überraschend sein.

Blickrichtung im Homeoffice

Wenn man am Schreibtisch sitzt, sollte sich dahinter kein Fenster befinden. Viele Menschen mögen es an ihrem Arbeitsplatz natürliches Licht von draußen zu bekommen. Wenn das Licht jedoch von hinten kommt, ist genau das aufgrund der Reflektion auf dem Bildschirm schädlich für die Augen. Der Arbeitsplatz sollte idealer Weise immer parallel zu einem Fenster eingerichtet werden, sagt Experte Dr. Johannes Wimmer. Dennoch sei es wichtig an seinem Arbeitsplatz die Möglichkeit zu haben nach draußen zu schauen. Dr. Wimmer empfehlt alle 10-15 Minuten die Augen vom Bildschirm abzuwenden und auf einen möglichst weit entfernten Punkt nach draußen zu blicken, denn dies würde die Augen entspannen.

Abstand zum Bildschirm und Kontraste

Ein weiterer wichtiger Hinweis, um die Augen im Homeoffice nicht zu überanstrengen ist es, einen idealen Abstand zum Bildschirm einzuhalten. Experten empfehlen dabei in der Regel einen Abstand von 50-80 cm zwischen Auge und Bildschirm. Des Weiteren sollten Kontraste auf dem Bildschirm beachtet und optimiert werden. Grundsätzlich ist dunkle Schrift auf hellem Untergrund (Positivdarstellung) für das Auge angenehmer. Farben strengen die Augen nämlich aufgrund des geringen Kontrastes deutlich mehr an als schwarz-weiß Verhältnisse. Außerdem darf der Bildschirm, an dem man arbeitet unter keinen Umständen flimmern oder eine verzerrte Auflösung haben. In diesem Fall lohnt sich zweifellos eine Investition für einen neuen Bildschirm, denn kaum etwas kann die Augen am Arbeitsplatz mehr belasten als ein ständiges Flimmern auf dem Screen.

Frische Luft im Homeoffice

Da man im Homeoffice meistens in einem geschlossenen Raum sitzt, bekommt man wenig frische Luft und die Augen können schnell trocken werden. Es wird von Experten empfohlen, darauf zu achten häufig zu blinzeln und immer wieder den Raum zu lüften, um trockene Raumluft zu vermeiden. Gerade im Sommer, wenn eine Klimaanlage oder ein Ventilator im Raum ist, wird die Luft schnell trocken und wirkt sich auch auf die Augenfeuchtigkeit aus. Nur zu lüften reicht jedoch meist nicht aus, daher sollte auch mindestens ein bis zwei Mal am Tag der Arbeitsraum verlassen werden und man sollte sich an die frische Luft nach draußen begeben. Bei Fällen von starker Augentrockenheit können auch ausgewählte Augentropfen behilflich sein. Dafür sollte man einen Arzt oder Apotheker aufsuchen und sich diesbezüglich beraten lassen.

Brille und Kontaktlinsen für das Arbeiten im Homeoffice

Wenn man einen Homeoffice Job ausübt, ist es durchaus Sinnvoll zu einem Augenarzt oder Optiker zu gehen und einen Sehtest zu machen. Viele Menschen könnten eine Arbeitsbrille gebrauchen, ohne dass sie es wissen. Denn auch wenn man das Gefühl hat problemlos sehen zu können, kann eine arbeitsplatzbezogene Brille trotzdem eine Entlastung für die Augen sein. Eine arbeitsplatzbezogene Brille ähnelt einer normalen Gleitsichtbrille, hat jedoch einen größeren Glasanteil und ermöglicht scharfes Sehen in jeder Entfernung. Bei einer derartigen Brille ist die obere Hälfte der Gläser für die Bildschirmentfernung angepasst und die untere Hälfte für die Leseentfernung. Wenn man auf eine Brille verzichten möchte, bieten sich auch Kontaktlinsen an, jedoch sollte auch dies mit einem Facharzt kommuniziert werden.

Was noch?

Neben den genannten Tipps spielen auch die Ernährung und Schlaf eine gewisse Rolle bei der Gesundheit der Augen. Wenig schlaf führt sehr schnell zu trockenen Augen, es werden daher mindestens sechs Stunden empfohlen. Gerade im Homeoffice, wo es eine erhöhte Bildschirmzeit gibt, sollte auch auf gewisse Dinge in der Ernährung geachtet werden. Zum Beispiel Omega-3 Fettsäuren können die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit verbessern. Diese Fettsäuren sind beispielsweise in Fisch oder Walnüssen wiederzufinden, sind aber auch in Tablettenform erhältlich. Weitere Lebensmittel, welche die Gesundheit der Augen fördern sind Grünes Gemüse wie Spinat, Erbsen oder Grünkohl. Diese enthalten nämlich den Stoff Lutein und haben dadurch eine gewisse Schutzwirkung auf unsere Netzhaut. Karotten, Samen, Eier oder Zitrusfrüchte haben einen ähnlichen Effekt und wirken sich ebenfalls positiv auf die Gesundheit der Augen aus.

Fazit

Die Leistungsfähigkeit und Konzentrationsspanne im Homeoffice hängt von vielen Faktoren ab. Die Augen zu schützen ist dabei einer der vermutlich wichtigsten. Optimiert man seinen Arbeitsplatz im Homeoffice und befolgt man die hier empfohlenen Tipps, so kann man eine Überanstrengung der Augen vorbeugen und auf Dauer problemlos vor dem Bildschirm arbeiten.

Leave a Comment