Telearbeit und Homeoffice – die Unterschiede

Der Arbeitsort im Wandel

Willkommen im Jahr 2022. Während unsere Vorfahren im Zuge der Industriellen Revolution ihren Arbeitsplatz von zu Hause an die Arbeitsstätte des Arbeitgebenden verlegt haben, geht der Trend wieder dahin, dass Angestellte wieder aus den eigenen vier Wänden arbeiten. Wenn man einen Job hat, für den man Beispielsweise kein besonderes Equipment braucht oder in der Produktion arbeitet, kann man theoretisch von Überall aus arbeiten.

Quelle: Unsplash

Was versteht man unter Telearbeit?

Viele werden diesen Begriff irgendwo schon einmal gehört oder gelesen haben. Der Begriff „Telearbeit“ setzt sich aus den Begriffen Tele (Griechisch für „fern“) und Arbeit zusammen. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die Arbeit abseits von den Geschäftsstellen des Unternehmens im Heim des Angestellten wahrgenommen wird. Der Beschäftigte benötigt also keinen festen Arbeitsplatz im Büro.

Wo liegen die Unterschiede zum Homeoffice?

Viele Arbeitnehmer*innen verwenden die Begriffe Telearbeit und Homeoffice synonym. Und das ist zunächst einmal gar nicht so abwegig, denn beide Konzepte haben große Ähnlichkeiten. Der Angestellte arbeitet ortsunabhängig und mit Hilfe von technischen Geräten wie einem Laptop, Tablet und Smartphone. Außerdem wird oft eine Internetverbindung vorausgesetzt.

Die Unterschiede zwischen Telearbeit und Homeoffice liegen im Arbeitsvertrag. Während Homeoffice eine Möglichkeit für die Arbeitnehmer*innen bietet, auch außerhalb des Büros zu arbeiten, ist es bei der Telearbeit sogar verpflichtend festgelegt. Das heißt also, dass beim Konzept „Homeoffice“ die Arbeit zu Hause eine Option und ein Entgegenkommen des Unternehmens ist. Bei der Telearbeit wird vertraglich festgelegt, dass der Angestellte von zu Hause arbeitet. Hier handelt es sich also um ein regelmäßiges Arbeiten aus den eigenen vier Wänden.

Ferner muss der Arbeitgebende bei der Telearbeit den Arbeitsplatz des Angestellten entweder selber mit der benötigten Ausstattung und Arbeitsschutzkonform einrichten oder durch eine dritte Instanz einrichten lassen. Dies muss das Unternehmen beim Homeoffice nicht machen. Hier kann der Angestellte seinen Laptop mit nach Hause nehmen.

Telearbeit Homeoffice
Quelle: Unsplash

Rahmenbedingungen sind entscheidend

Der Hauptunterschied zwischen Telearbeit und Homeoffice liegt in den Rahmenbedingungen. Telearbeit stellt eine Vertragliche Vereinbarung über die Arbeitsumgebung zu Hause dar. “Homeoffice” ist kein juristischer Begriff im Sinne des Arbeitsrechts. Vielmehr versteht man unter Homeoffice die allgemeine Beschreibung des Arbeitens von zu Hause. Wohingegen die Rahmenbedingungen für die Telearbeit in der Arbeitsstättenverordnung vom Gesetzgeber festgelegt und niedergeschrieben sind.