Homeoffice Jobs im Bereich Forschung und Entwicklung

Die besten Homeoffice Jobs im Bereich Wissenschaft und Forschung

Remote arbeiten kannst du auch als Wissenschaftler*in, wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in oder für Unternehmen im Bereich F&E.

[jobsearch_job_shortcode job_cat=”wissenschaft-forschung”]

Neue Erkenntnisse

Im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigen Arbeitnehmer*innen sich mit der Suche nach neuen Erkenntnissen und versuchen diese Erkenntnisse konkret zu nutzen, um etwas Neues zu entwickeln oder etwas Bestehendes zu verbessern. Forscher*innen sind vor allem gerne an Universitäten und Hochschulen gesehen, aber auch in Unternehmen. Je nach genauem Arbeitgeber können die Tätigkeitsfelder variieren.

Homeoffice Jobs im Bereich Forschung und Entwicklung

  • Wissenschaftler / Wissenschaftlerin
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Wissenschaftsmanager / Wissenschaftsmanagerin
  • Software Developer / Software Developerin
  • App Entwickler / App Entwicklerin
  • Java Entwickler / Java Entwicklerin

Quelle: Unsplash

1. Wissenschaftler / Wissenschaftlerin:

Als Wissenschaftler*in versucht man in erster Linie neue Erkenntnisse in einer oder mehreren Wissenschaften, meistens in den Naturwissenschaften, zu erzielen. Oftmals sind Wissenschaftler*innen an Universitäten/Hochschulen angestellt, aber auch eine Anstellung bei einem Unternehmen ist denkbar. Allerdings kommt es bei der Homeoffice-Arbeit auf die Wissenschaft und den Tätigkeitsbereich des*der Arbeitnehmers*in an, da einige Aufgaben, die wichtig für die Forschung sind, nicht im Homeoffice durchgeführt werden können.

2. Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin:

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen unterstützen Wissenschaftler*innen bei ihren Aufgaben, wobei sie meistens Aufgaben im Bereich der Recherche übernehmen. Aber auch im Bereich der Bildung unterstützen wissenschaftliche Mitarbeiter*innen die Dozent*innen.

3. Wissenschaftsmanager / Wissenschaftsmanagerin:

Im Job als Wissenschaftsmanager*in ist man hauptsächlich für die Koordination von Forschungstätigkeiten zuständig. Außerdem gehört die Entwicklung von Konzepten, und der Aufbau von nationalen und internationalen Partnerschaften zu den weiteren Tätigkeitsbereichen. Die Aufgaben in diesem Job sind also sehr vielfältig.

4. Software Developer / Software Developerin:

Als Software Developer*in (dt. Softwareentwickler*in) entwickeln Arbeitnehmer*innen Softwares, aber sie testen auch schon bestehende Softwares und versuchen diese zu verbessern. Dementsprechend sollten Arbeitnehmer*innen in diesem Job sicher im Umgang mit dem Programmieren sein. Da, solange ein qualifiziertes technisches Arbeitsgerät zur Verfügung steht, die Arbeit ortsunabhängig durchgeführt werden kann, eignet sich dieser Job besonders gut fürs Homeoffice.

5. App Entwickler / App Entwicklerin:

Außerdem im Bereich der Entwicklung sind App Entwickler*innen tätig. Aufgrund dessen entwickeln diese, wie die Jobbezeichnung schon vermuten lässt, Anwendungen für das Handy oder das Tablet. Das Programmieren zählt also auch hier zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltages der Arbeitnehmer*innen.

6. Java Entwickler / Java Entwicklerin:

Als Java Entwickler*in entwickelt man ebenfalls Softwares mithilfe des Programms Java, aber Arbeitnehmer*innen setzen sich außerdem noch mit den im Unternehmen integrierten IT-Prozessen auseinander und beraten Kund*innen. Insofern sind in diesem Job nicht nur Programmierfähigkeiten gefragt, sondern auch die Analyse bestehender Softwares und die Beratung von Kund*innen. Aufgrund dessen eignet sich der Job für alle Interessierten, die gerne Kundenkontakt in ihren Arbeitsalltag integriert haben möchten und eine Affinität für das Programmieren haben.

Quelle: Unsplash

Vielfältiges Jobangebot

Im Bereich Forschung und Entwicklung gibt es ein sehr vielfältiges Jobangebot, dass sich auch sehr gut mit dem Homeoffice oder einer hybriden Arbeitsweise in einen Einklang bringen lässt. Deswegen bekommen die Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit ihren Berufs- und Arbeitsalltag besser miteinander zu kombinieren, aber auch die anderen Vorzüge der Arbeit im Homeoffice zu genießen.